Sie entwickeln Mikrochips, entwerfen integrierte Schaltungen oder forschen an den Technologien von morgen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
CHIPsax.de ist die zentrale Plattform für Fachkräfte, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus den Bereichen Mikroelektronik, Nanoelektronik, Halbleitertechnologie und IC-Design – mit Fokus auf den Hightech-Standort Sachsen.
Ob FPGA-Entwicklung, ASIC-Design, Reinraumtechnik, Testautomatisierung, EDA-Tools, MEMS, Sensorik, Silizium-Photonik oder Leistungselektronik – hier finden Sie aktuelle Stellenangebote, spannende Projekte, Karrieremöglichkeiten und Vernetzungsmöglichkeiten in einem der innovativsten Technologiefelder Europas.
In Kooperation mit Empfehlungsbund und Silicon Saxony e.V. verbindet CHIPsax.de Unternehmen und Talente, Forschung und Wirtschaft, Innovation und Karriere – und schafft so die Basis für eine erfolgreiche Zukunft in der Mikroelektronik.
Die englischsprachige Vorlesung bietet sowohl Überblick als auch ausgewählte Details über den gesamten Lebenszyklus einer integrierten Schaltung: von der ersten Idee, der System- und Schaltungsentwurfsphase über die Prototypenevaluierung und Testentwicklung bis hin zum Ramp-up und der Anwendungsunterstützung. Auch die besonderen Anforderungen von integrierten Schaltungen im Automobilbereich werden untersucht, wie z.B. gründliche Methoden zur Verifikation, Zuverlässigkeit und funktionalen Sicherheit.
15 sächsische Unternehmen haben gemeinsam mit der Dresdner Blackfire Medien GmbH ein innovatives Recruiting-Video auf den Weg gebracht – mit dem Ziel, junge Menschen für die Welt des Chip-Designs zu begeistern.
Im Film trifft die Chip-Designerin Emma aus dem Jahr 2050 auf Max, einen Chip-Designer aus dem Jahr 2025. Durch diese ungewöhnliche Begegnung entsteht eine spannende Zusammenarbeit über Zeitgrenzen hinweg: Gemeinsam – unterstützt von den teilnehmenden Unternehmen – entwickeln sie Chips für einen humanoiden Roboter.
Sein Auftrag: Aufgaben übernehmen, für die es in Zukunft an Fachkräften mangelt – und so dem drohenden Personalmangel entgegenwirken.